Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
JFFaktuell 12/2017
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kooperationspartner und Förderer, liebe Mitglieder des JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.,
seit dreizehn Jahren initiiert das JFF den interdisziplinären Diskurs über das Heranwachsen in mediatisierten Lebenswelten, um auf wissenschaftlicher Basis über pädagogische Arbeit zu reden. Morgen steht das Kinderspiel in digitalen Lebenswelten im Fokus der 13. Interdisziplinären Tagung. Wir freuen uns bereits sehr auf spannende Inhalte, Diskussionen und das Wiedersehen zahlreicher JFFaktuell-Leserinnen und -Leser.
Weitere aktuelle Informationen und Berichte über unsere Aktivitäten finden Sie wie immer online. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie uns auch auf Facebook und Twitter (@JFF_de) folgen. Gerne können Sie unsere Beiträge und Veranstaltungen teilen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen, Kathrin Demmler
|
|
KINO ASYL geht in die dritte Runde Junge Geflüchtete kuratieren Filme aus ihren Herkunftsländern Vom 3. bis 8. Dezember findet in München zum dritten Mal das Filmfestival KINO ASYL statt. KINO ASYL wird von in München lebenden jungen Flüchtlingen aus unterschiedlichsten Herkunftsländern gestaltet. Die Filme werden in den Kammerspielen München, der Pinakothek der Moderne, im Münchner Gasteig, der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) und im Kulturzentrum Import Export präsentiert.
Die Veranstaltungen von KINO ASYL sind kostenfrei, Spenden sind willkommen. Aktuelle Informationen unter: www.kinoasyl.de | www.fb.me/kinoasyl
|
|
|
Knipsclub-Fotoaktion im Dezember: Väterchen Frost Der Winter verwandelt unsere Natur in eine silbrig-glitzernde Landschaft. Und selbst wenn der Schnee manchmal auf sich warten lässt, Frost und Raureif können mindestens genauso verzaubernd aussehen! Beispielsweise ein gefrorenes Spinnennetz, glitzernde Tannen oder funkelnde Schneekristalle im Sonnenlicht. Wir sind gespannt auf alle märchenhaft-frostigen Fotos! Mehr erfahren
|
|
|
Jugendmedienschutzindex online abrufbar Am 7.11. wurde in Berlin der erste Teil des Jugendmedienschutzindex präsentiert. In der von der FSM herausgegebene und vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung und dem JFF umgesetzte Studie steht die Perspektive von Heranwachsenden und Eltern auf den Jugendmedienschutz im Fokus. Eine Kurzfassung der Ergebnisse und die Videoaufzeichnung der Präsentation findet sich hier.
|
|
|
Expertengruppe der EU-Kommission zu „Digitalisierung und Jugend(arbeit)“ hat Arbeit abgeschlossen Mit dem Bericht „Entwicklungsperspektiven für digitale Jugendarbeit“ hat die von der EU-Kommission gemeinsam mit dem EU-Rat eingesetzte Expertengruppe ihre Arbeit abgeschlossen. Der Bericht enthält Empfehlungen für die Politik, beschreibt Qualifizierungsbedarfe und weist Beispiele guter Praxis in den Mitgliedsstaaten aus. Dr. Niels Brüggen (JFF) hat in der Arbeitsgruppe die deutschen Perspektiven eingebracht. Mehr erfahren
|
|
|
Projektstart „digitally agile youth work“ Mit einem Auftaktworkshop in München hat das EU-Projekt die Arbeit aufgenommen. Das internationale Projekt zielt darauf, die Qualität der Jugendarbeit im digitalen Zeitalter durch die Unterstützung offener und innovativer Praktiken zu fördern. Realisiert wird das Projekt im Rahmen des Programmes Eramsmus+. Mehr erfahren
|
|
|
FragFINN-Serie: Folge "Fotos" mit Knipsclub
Zum 10-jährigen Jubiläum der Kindersuchmaschine fragFINN.de wurde eine fragFINN-Serie gelauncht, in der die Netzraupe FINN gemeinsam mit der Moderatorin unterschiedliche Themen rund um das Thema Internet kindgerecht aufbereitet. In der aktuellen Folge zum Thema "Fotos" wird der Knipsclub vorgestellt. Mehr erfahren
|
|
|
PIXEL – Raum für Medien, Kultur und Partizipation
Neue Zwischennutzung des Netzwerks Interaktiv im Gasteig Pixel ist ein Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig. Er ist Aktionsfläche und Schaufenster für die Medienkultur der Stadtbevölkerung. Hier finden unterschiedliche Aktionen, Interventionen und Formate einen Ort: Werkstätten und Labs, Ausstellungen und Events, Screenings und Talks. Unterschiedliche Akteur_innen aus allen Generationen erarbeiten, vermitteln und präsentieren gemeinsam aktuelle Themen aus der stark von Medien geprägten Welt. Pixel ist neu und offen für Ideen. Veranstalter und Kontakt: Interaktiv – Münchner Netzwerk Medienkompetenz c/o Medienzentrum München des JFF Thomas Kupser, Sebastian Ring TEL: 089.126653-0 | MOBIL: 0176.21542092 | pixel@jff.de
| www.pixel-muc.de | www.facebook.com/pixelmuc
|
|
|
we are makers MUC #11: Robotics Leider gerät das Machen und Ausprobieren im Alltag oft in den Hintergrund. Deswegen lädt das Medienzentrum München des JFF gemeinsam mit mediale-pfade.de regelmäßig zu einem lockeren Treffen ein, bei dem das Selbermachen im Vordergrund steht. we are makers MUC #11 – Robotics am 05.12.2017 | 18.00 Uhr im PIXEL, Gasteig. Mehr erfahren
|
|
|
ECHT _ Hands-On-Ausstellung und Schulklassenprogramm zu Virtual Reality, Medien und Erkenntnis
Mit Virtual Reality stellen sich viele medienpädagogische Fragen in einer neuen Form und Aktualität: Gelingt es mit Hilfe von VR, die Welt interaktiv-ästhetisch, emotional und immersiv abzubilden? Entstehen neue Anwendungsmöglichkeiten für Bildung und Lernen? Die Ausstellung ECHT behandelt technologische, kulturelle und ethische Aspekte von virtueller Realität. Sie bietet Erfahrungsräume zum Experimentieren mit VR, vermittelt Wissen, regt zum Nachdenken an, schafft Räume für Diskussion und Kreativität. Die Ausstellung richtet sich an Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Die Ausstellung kann im Interaktivraum bis zum 14. Dezember 2017 besucht werden. Vom 11. bis 14. Dezember findet ein Schulklassenprogramm statt. Weitere Infos: www.medienzentrum-muc.de | TEL 089.126653-14 | sebastian.ring@jff.de
|
|
|
Closing des Interaktiv-Medienherbstes und Interaktivraums
14. Dezember 2017 – 18.00 Uhr Der Medienherbst des Netzwerks Interaktiv neigt sich dem Ende zu. Am 14. Dezember werden im Rahmen eines offenen Netzwerktreffens und zum Abschluss des Interaktivraums Projekte präsentiert, die dort durchgeführt wurden. Jede_r Präsentierende hat genau 5 Minuten Zeit, ihr oder sein Projekt, Einrichtung oder Idee zu präsentieren. Das Format der Präsentation ist für alle gleich: 15 Folien à 20 Sekunden. Anschließend Drinks, Snacks und Networking. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten ( interaktiv@jff.de).
|
|
|
Studentische Hilfskraft für JFF-Forschung und merz-Redaktion gesucht
Lust auf Medienpädagogik? Spaß an Recherche, Forschung, Texten? Wir suchen ab Januar/Februar 2018 eine studentische Hilfskraft für die Forschung und die Redaktionsarbeit bei der Zeitschrift merz | medien + erziehung. Mehr erfahren
|
|
|
Praktikum und Hilfskraftstellen bei FLIMMO
FLIMMO – Programmberatung für Eltern vergibt ab sofort wieder Praktikumsplätze und studentische Hilfskraftstellen.
Arbeitsbereiche sind:
- programm- und sendungsbezogene Recherche
- angeleitete Einschätzung von Sendungen anhand eines Leitfadens zu kindlichen Sichtweisen und Rezeptionsproblemen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Sendungsbesprechungen und von medienpädagogischen Texten
- Auswertung relevanter Forschungsergebnisse zum Thema Kind und Fernsehen
Ansprechpartnerin: Nadine Kloos, 089 68989-141 Mehr erfahren
|
|
Informationen unserer Partnereinrichtungen
|
|
|
Projektmitarbeiter_innen für die SchulKinoWoche Bayern 2018 gesucht
Die SchulKinoWochen (bundesweit größtes Projekt zur Förderung der Film- und Medienkompetenz) finden in Bayern vom 16. bis 20. Juli 2018 in rund 125 Kinos statt. Zur Verstärkung des Projektteams sucht das ISB - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ab 01. Februar 2018 mehrere Projektmitarbeiter_innen. Bewerbungsschluss ist der 03. Dezember 2017! Mehr erfahren
|
|
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis befasst sich bereits seit 1949 mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Die Ergebnisse der Forschung sind Grundlage für pädagogische Modelle in der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die medienpädagogischen Projekte liefern wiederum wichtige Impulse für den wissenschaftlichen Arbeitsbereich. |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Kathrin Demmler Arnulfstr. 205 80634 München Deutschland
089 689 890 anja.berg@jff.de
|