Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
JFFaktuell 3/2018
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kooperationspartner und Förderer, liebe Mitglieder des JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.,
zum Ende des Monats geben wir Ihnen, wie gewohnt, einen kleinen Rückblick über unsere vielfältigen Aktivitäten im März und informieren Sie über bevorstehende Veranstaltungen und Aktionen im April.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen, frohe Ostern und entspannte Feiertage! Mit besten Grüßen
Kathrin Demmler
|
|
Erste Kurserprobung im Projekt PADIGI erfolgreich abgeschlossen
Ein halbes Jahr lang hatten sich die Kursteilnehmenden intensiv mit Themen rund um digitale Medien und Inklusion auseinandergesetzt und ihre Ergebnisse nun im März einander vorgestellt. Die abschließende Reflexion des Kurses machte deutlich, wie gewinnbringend die Teilnehmenden den Blended-Learning-Kurs empfanden. Weitere Informationen zu unserem Projekt "Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung" (PADIGI) finden Sie auf der Projekt-Homepage.
|
|
|
"Aktiv gegen Vorurteile" auf dem Fest der Begegnung in Augsburg
Unser Projekt " Aktiv gegen Vorurteile - Clips gegen Vorurteile und für Toleranz" wurde von Kathrin Demmler, gemeinsam mit dem Projektteilnehmer Mohammad Sharifi, am 17. März auf dem Fest der Begegnung, der Jubiläumsveranstaltung "Weltoffenheit und Vielfalt", in Augsburg präsentiert.
|
|
|
Workshops und Fortbildungen von "bildmachen" gestartet
Die ersten Workshops und Fortbildungen im Rahmen von "bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien" sind gestartet. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus fand am 23. und 24. März ein spannender Workshop, unter anderem mit dem Vorstandsmitglied der Alhambra Gesellschaft e.V., Eren Güvercin, statt. Fachkräfte, die ebenfalls einen Workshop in ihrer Einrichtung durchführen wollen, sind herzlich eingeladen sich bei uns zu melden.
|
|
|
Neue YouTuber-Dossiers im Projekt ACT ON! veröffentlicht Die Monitoringstudie im Projekt ACT ON! analyisert ausgewählte YouTuberinnen und YouTuber, die in der Altersgruppe der Zehn- bis Vierzehnjährigen populär sind. Das neueste Dossier nimmt den YouTuber Simon Desue in den Blick.
|
|
|
Kinder & Jugend Filmfestival "flimmern&rauschen" 2018
Das älteste Kinder & Jugend Filmfestival Deutschlands, "flimmern&rauschen", war 2018 wieder ein voller Erfolg. Alle Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern findet Sie hier und einen interessanten Beitrag aus der Süddeutschen Zeitung zum Festival können Sie hier nachlesen.
Mehr erfahren
|
|
|
Erstes Vernetzungstreffen des Projekts "Modellhafte Entwicklung und Implementierung von Medientutoren an bayerischen Schulen"Mehr erfahren
|
|
|
Jugendradiopreis "Politik & Wir"Vom 1. April bis zum 1. August können Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 26 Jahren aus ganz Bayern ihre Beiträge zu aktuellen, politischen Fragestellungen einreichen. Egal ob Sachbeitrag, Satire, Interview oder Jingle – ausschlaggebend ist, dass sich die Jugendlichen mit den aus ihrer Sicht aktuellen, brisanten und relevanten Themen in einem max. 60-minütigen Beitrag auseinandersetzen.
Die Preisverleihung findet im Rahmen der langen Nacht der Demokratie am 15. September 2018 statt. Das Preisgeld beträgt 250 Euro.
Mehr erfahren
|
|
|
Knipsclubaktion im April: Details – Kleine Welt ganz großUnsere Welt ist super spannend und interessant. Um alle Einzelheiten kennenzulernen, muss man manchmal aber genauer hinschauen. Sucht Euch ein schönes Motiv und achtet auf die vielen kleinen Einzelheiten. Sendet uns eine Nahaufnahme mit interessanten, außergewöhnlichen oder einfach nur schönen Details. Wir freuen uns auf Eure Fotos! Mehr erfahren
|
|
|
PIXEL – Eröffnung am 12. April
Das PIXEL ist ein Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig. Es ist Aktionsfläche und Schaufenster für die Medienkultur der Stadtbevölkerung. Unterschiedliche Akteurinnen und Akteure aus allen Generationen erarbeiten, vermitteln und präsentieren gemeinsam aktuelle Themen aus der stark von Medien geprägten Welt. Die offizielle Eröffnung findet am 12. April statt. Es werden ganztägig Aktionen stattfinden. Veranstalter und Kontakt: Interaktiv – Münchner Netzwerk Medienkompetenz c/o Medienzentrum München des JFF Thomas Kupser, Sebastian Ring TEL: 089.126653-0 | MOBIL: 0176.21542092 | pixel@jff.de
| www.pixel-muc.de | www.facebook.com/pixelmuc
|
|
|
Fortbildung für Lehrkräfte: Foto, Video, Audio – Mediales Arbeiten in IntegrationsklassenDie Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet, in Kooperation mit dem JFF und dem Medienzentrum Parabol, bayernweit vier eintägige Fortbildungen für Lehrkräfte an, die die Möglichkeiten der Integration von Heranwachsenden mit Flucht- und Migrationserfahrung durch Projekte der aktiven Medienarbeit aufzeigen.
Eine Anmeldung ist noch möglich!
|
|
|
Flimmo-OsterspecialOstern steht vor der Tür und wie jedes Jahr laufen rund um die Feiertage wieder besonders viele Spielfilme im TV. Damit Eltern auch an diesen Tagen die passenden Sendungen für ihre Kinder auswählen können, gibt FLIMMO im Osterspecial einen Überblick über die TV-Highlights für unterschiedliche Altersgruppen. Da aber nicht alle Filme für Kinder geeignet sind, weist FLIMMO auch auf Sendungen hin, die sie besser nicht schauen sollten.
|
|
|
Webvideoreihe für das Projekt jugend.beteiligen.jetztDas Berliner Büro des JFF produziert bis zum Herbst 2018 im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) eine Webvideoreihe für das Projekt jugend.beteiligen.jetzt. Die Videoreihe beantwortet Fragen zur Umsetzung digitaler Jugendbeteiligung für die kommunale Jugendarbeit.
|
|
Informationen unserer Partnereinrichtungen
|
|
|
Jetzt bewerben und mit der Stiftung Lesen einen Leseclub oder ein media.lab einrichten!Die Stiftung Lesen ist Programmpartner im Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Um die Lesemotivation und die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland zu steigern, werden ab sofort Bündnisse für Bildung in vielen verschiedenen Einrichtungen wie z.B. Jugend- oder Familienzentren, Bibliotheken, Mehrgenerationenhäusern und Ganztagsschulen aufgebaut und voraussichtlich bis 2022 von der Stiftung Lesen unterstützt.
|
|
Weitere aktuelle Informationen und Berichte über unsere Aktivitäten finden Sie wie immer online. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie uns auch auf Facebook und Twitter (@JFF_de) folgen. Gerne können Sie unsere Beiträge und Veranstaltungen teilen.
|
|
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis befasst sich bereits seit 1949 mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Die Ergebnisse der Forschung sind Grundlage für pädagogische Modelle in der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die medienpädagogischen Projekte liefern wiederum wichtige Impulse für den wissenschaftlichen Arbeitsbereich. |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
JFF e.V. Anja Berg Arnulfstr. 205 80634 München Deutschland
089 689 890 anja.berg@jff.de
|