Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
JFFaktuell 9/2018
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kooperationspartner und Förderer, liebe Mitglieder des JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.,
in diesem Newsletter geben wir Ihnen, wie gewohnt, einen kleinen Rückblick über unsere vielfältigen Aktivitäten im September und informieren Sie über bevorstehende Veranstaltungen und Aktionen.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Mit besten Grüßen
Kathrin Demmler
|
|
Verleihung des Jugendradiopreises "Politik & Wir"Starke Radiobeiträge, glückliche Gewinner_innen und eine engagierte Jury trafen sich am Samstag, den 15.9., bei der Verleihung des bayerischen Jugendradiopreises "Politik & Wir" im The Lovelace - A Hotel Happening. Die Jugendlichen beschäftigten sich in ihren Reportagen, gebauten Beiträgen und Sendungen mal witzig und frech, mal mutig und laut mit gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen. Ausgezeichnet wurden die Preisträger_innen von Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtags und Schirmherrin der langen Nacht der Demokratie. Im Anschluss wurde in einer lockeren Podiumsdiskussion über die Zukunft des Radio diskutiert. Die komplette Preisverleihung wurde live auf der Jugendwelle.FM übertragen. Mehr erfahren
|
|
|
Einblicke in medienerzieherisches Handeln und Medienrituale in FamilienIm Projekt "MoFam – Mobile Medien in der Familie" wurden jetzt zwei neue Berichte veröffentlicht:
1. Die Teilstudie mit dem Fokus auf mobile Medien in der Familie legt den Blick auf Medienrituale und ihre Bedeutung für Kinder und Eltern. Von Interesse ist dabei, welche Rituale in den Familien praktiziert werden und welche Funktionen und Bedeutungen diese Rituale für die Familien und Kinder haben.
2. Der zweite Bericht zur Teilstudie mit dem Fokus auf Kindertageseinrichtungen befasst sich wiederum mit Aspekten medienerzieherischen Handelns sowie mit dem Bereich der Erziehungspartnerschaft. Aus Perspektive des pädagogischen Personals werden dabei unter anderem der Stellenwert mobiler und digitaler Medien in Familien mit Kindern sowie die Erfahrungen mit medienpädagogischem Handeln beleuchtet.
|
|
|
FLIMMO Ausgabe 3/2018 erschienen
Kinder haben ein Recht auf Informationen. Wie Eltern die richtigen Angebote im Fernsehen und Internet auswählen und sie bei der Informationssuche unterstützen können, ist im Titelthema "Schau dich schlau – Kinder informieren sich“ der aktuellen FLIMMO-Ausgabe nachzulesen. Neben Einschätzungen zum aktuellen Fernsehprogramm, ausgewählten Streamingangeboten und Kinofilmen, geht es ebenfalls um Fake News oder Medienregeln. Die gesamte Broschüre ist auch zum Download verfügbar.
|
|
|
Neue Audioclips beim Projekt „Moderne Medizintechnik im Altenheim?“Im Rahmen des Projekts "Moderne Medizintechnik im Altenheim?" diskutieren Schüler_innen der Altenpflege die Chancen und Risiken beim Einsatz moderner Medizintechnologie bei hochaltrigen und dementen Menschen. Im Fokus steht eine Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen und sozialen Problemlagen. Ihre ganz persönliche Sicht auf diesen Einsatz stellen die Schüler_innen in unterschiedlichen Medienprodukten dar. Viel Spaß beim Anhören!
Mehr erfahren
|
|
|
*So klingt Demokratie* – Eine 360° Audioausstellung aus Kindersicht Demokratie besteht aus Demokrat_innen, auch kleinen. Im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie haben sich Schüler_innen der Montessorischule Aktion Sonnenschein im Alter von zehn bis zwölf damit beschäftigt, was Demokratie für sie bedeutet. Entstanden ist dabei eine Ausstellung aus 360° Fotos und Audioclips, welche ihre Wünsche und Ansprüche in den Vordergrund stellen. Ausstellungseröffnung war gemeinsam mit den Schüler_innen am 15. September im Pixel. Mehr erfahren
|
|
|
Rückblick auf den Fachkräfte-Workshop im Projekt "LooM"„Lernen online und offline zur Medienkompetenzförderung“ – dafür steht LooM. Das Modellprojekt startete mit einem Workshop, das der Entwicklung einer umfassenden Expertise zur Erstellung innovativer Blended Learning-Angebote für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe dient. Elf pädagogische Fachkräfte aus unterschiedlichen Berufsfeldern diskutierten ihre Sicht auf Weiterbildungskurse im Blended Learning-Format.
Mehr erfahren
|
|
|
Wie können digitale Medien und Tools sinnvoll in der Jugendarbeit eingesetzt werden?Im EU-Projekt „Digitally Agile Youth Work“ findet darüber ein transnationaler Austausch statt, an dem das JFF mitwirkt. Seit dem 27.9.2018 ist die Webseite www.digitalyouthwork.eu online. Hier stellen die Partner gute Beispiele in kurzen Videos vor. Mehr erfahren
|
|
|
Von DigComp zu KMK – Diskussion und Kritik aktueller Kompetenzmodelle. KBoM!-Workshop auf fraMediale 2018Auf der diesjährigen fraMediale wurde im Workshop der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ über aktuelle Kompetenzmodelle diskutiert. Gäste waren Dr. Christine Redecker von der gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission und Dr. Jochen Hettinger vom Kultusministerium Baden-Württemberg.
Mehr erfahren
|
|
|
Jetzt abstimmen für "TRUMP IT! Medienwahlkampf macht Schule"
Nachdem der JFF Berlin-Brandenburg 2017 für TRUMP IT! den Sonderpreis "Medienkritik" des Dieter-Baacke-Preis bekommen hat, ist das Projekt nun für den Pubikumspreis des Deutschen Engagementpreis nominiert! Dem Gewinner winken 10.000 Euro, mit denen TRUMP IT! weiterentwickelt und in die Fläche getragen werden könnte. Hier geht es zur Abstimmung: Jede Stimme zählt!
|
|
|
#idt18 „Kinder Rechte Medien“ – Programm online und Anmeldung gestartet
Ab sofort ist die Anmeldung für die diesjährige Interdisziplinäre Tagung „Kinder Rechte Medien. Neue Perspektiven auf Schutz, Befähigung und Partizipation in medialen Lebenswelten“ möglich. Am 30.11.2018 steht im Fokus, welche Konsequenzen aus der Forderung folgen, dass Kinderrechte auch in mediatisierten Lebenswelten respektiert werden müssen. Mehr erfahren
|
|
|
Interaktiv-Medienherbst 2018
9.10.2018, 19.00 bis 22.00 Uhr, Pixel Das Netzwerk Interaktiv eröffnet den 24. Medienherbst mit einem spielerischen Netzwerkevent. Im Rahmen der Ausstellung Retro Games Week treten die Teilnehmenden im Wettkampf miteinander und gegeneinander an. Zudem bleibt jede Menge Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen.
13.10.2018, 20.30-0.30 Uhr 18.jetzt – DAS RATHAUS CLUBBING „18.jetzt“ – unter diesem Motto lädt die Stadt alle 18-jährigen Münchnerinnen und Münchner wieder zum „ultimativen RathausClubbing“, also zu einem tollen Fest ein. Auf fünf Dancefloors verwandeln DJs aus den wichtigsten Münchner Clubs die ehrwürdigen Rathaushallen in eine große Partyzone.Und das ist längst nicht alles: Denn zu all dem gibt es natürlich auch reichlich Gelegenheit, mit Mitgliedern des Stadtrats und der Bezirksausschüsse ins Gespräch zu kommen. 25.10. und 26.10.2018Interaktiv-Fachtag für Bildung in der digitalen Kultur zum Thema "Verbindung verfügbar" und Workshops im Pixel. Mehr erfahren
|
|
|
13. - 14.10.2018
Gaming-Event für Kinder und Eltern
Im Pixel können Eltern gemeinsam mit ihren Kindern spielen und der Faszination von Games nachgehen. Medienpädagogische Fachkräfte des JFF begleiten sie dabei, bieten Beratung und Anreize für gemeinsames Spielen und Diskutieren über Games. In der Retro Games-Ausstellung können Eltern ihren Kindern zeigen, welche Games sie gespielt haben, als sie klein waren, und welche Themen sie mit ihren Eltern diskutiert haben.
Mehr erfahren
|
|
|
16. - 17.10.2018
Fachkräfteworkshop: Kindgerechte Beteiligungsformen im Internet
Die Anmeldefrist zum Fachkräfteworkshop wurde bis zum 12. Oktober verlängert! Der Workshop richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kitas, Bildungseinrichtungen und der medienpädagogischen Praxis sowie an Anbieter von Kinderseiten / Kindermedien im Internet.
Mehr erfahren
|
|
|
WERKSTATT 3: PRECIOUS (IN) MUNICH VIDEOCLIP-Workshop für 14- bis 19-Jährige
Was macht (m)ein Leben in München wertvoll?
Ausgehend von dieser Frage drehen Jugendliche in fünf Teams kurze Videokampagnenclips in der Stadt. Bei einem Vorbereitungsworkshop erfolgt die Einführung in Kamera- und Tontechnik. In der darauffolgenden Projektwoche werden Videoclips eigenständig gedreht. Die entstandenen Clips zum Thema „reich“ – werden als Höhepunkt auf dem Reichfestival gezeigt werden.
Wann: Vorbereitungsworkshop: 19. Oktober, 18 - 20 Uhr sowie am 20. und 21. Oktober, 10 - 17 Uhr Projektwoche: 27. - 31. Oktober, Zeiten nach Vereinbarung Wo:Gasteig, PIXEL, Rosenheimer Str. 5 und Medienzentrum München, Rupprechtstr. 29 Mehr erfahren
|
|
|
Die medienpädagogische Zeitschrift merz | medien + erziehung und der kopaed-Verlag bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein zweijähriges gemeinsames Volontariat als medienpädagogische/ journalistische Volontärin/ Volontär mit Interesse sowohl an Verlags- als auch an Redaktionstätigkeiten. Neben einer journalistischen Ausbildung mit medienpädagogischem Schwerpunkt werden unter anderem der Aufbau und die Weiterentwicklung von fundierten Kenntnissen in Lektorat, Layout und Mediengestaltung geboten.
|
|
|
29.10. - 02.11.2018
Multimedia-Ferienworkshop für 14 bis 17-Jährige: Mythen, Märchen, Poetry Slam
In den Herbstferien können Jugendliche ein Märchen ihrer Wahl in eine neue Form bringen. Ein Poetry Slammer hilft dabei, der Geschichte den richtigen Rhythmus zu geben und Film- und Multimediaexperten beraten zu den besten Einstellungen und Effekten.
Uhrzeit: 10.00 bis 16.00 Uhr Ort: Stadtbibliothek München im Gasteig
Anmeldung und weitere Informationen: ilona.herbert@jff.de / Tel: 089-12665312
Mehr erfahren
|
|
|
Fotoaktion im Knipsclub gemeinsam mit den Naturdetektiven: Natur im Herbst
Im Herbst fallen die Blätter, die Tiere fressen sich Winterspeck an, Vögel machen sich auf den Weg in den Süden – in der Natur ist ganz schön was los. Aber wusstest du auch, wohin das ganze Laub verschwindet, wie sich Schnecken vor Kälte schützen und wie Zugvögel ihren Weg finden? Auf der Webseite der Naturdetektive kannst du ganz viel dazu entdecken. Und auf knipsclub.de dein schönstes Naturfoto zum Herbst hochladen.
|
|
|
flimmern&rauschen 2019
Der Einsendeszeitraum für flimmern&rauschen 2019 hat begonnen. Ab sofort können wieder Kurzfilme, Musikclips und Webvideos etc. eingereicht werden! Hierfür stehen euch sämtliche Themen und Genres offen. Bitte das Anmeldeformular ausdrucken und unterschreiben, dann zusammen mit eurem Film (Datenträger oder Downloadlink) einsenden. Hier gehts zur Einreichung
|
|
Informationen unserer Partnereinrichtungen
|
|
|
Wettbewerb für bayerische Schüler*innen aller Schularten zum Thema "Ich schütze meine Daten"Für Schülerinnen und Schüler der 7.-10. Jahrgangsstufe in Bayern hat das Zentrum Digitalisierung.Bayern einen spannenden Wettbewerb ausgerufen. Einsendeschluss ist im Februar 2019 und zu gewinnen gibt es ganze Klassensätze an Calliopen, Senoren und Workshops.
|
|
Weitere aktuelle Informationen und Berichte über unsere Aktivitäten finden Sie wie immer online. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie uns auch auf Facebook und Twitter (@JFF_de) folgen. Gerne können Sie unsere Beiträge und Veranstaltungen teilen.
|
|
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis befasst sich bereits seit 1949 mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Die Ergebnisse der Forschung sind Grundlage für pädagogische Modelle in der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die medienpädagogischen Projekte liefern wiederum wichtige Impulse für den wissenschaftlichen Arbeitsbereich. |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
JFF e.V. Anja Berg Arnulfstr. 205 80634 München Deutschland
089 689 890 anja.berg@jff.de
|