Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
JFFaktuell 03/2019
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kooperationspartner und Förderer, liebe Mitglieder des JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.,
zum Ende des Monats geben wir Ihnen, wie gewohnt, einen kleinen Rückblick über unsere vielfältigen Aktivitäten im März und informieren Sie über bevorstehende Veranstaltungen und Aktionen.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Mit besten Grüßen
Kathrin Demmler
|
|
Es regnete wieder jede Menge Preise beim 36. Jugendfilmfest flimmern&rauschen am Freitag, den 29. März in der Black Box im Kulturzentrum Gasteig. Neben fünf Hauptpreisen in den verschiedenen Alterskategorien wurde ein Publikumspreis, ein Ehrenpreis sowie fünf besondere Anerkennungen von der Jury vergeben. Überreicht wurden die Preise von Ronald Wirth vom Stadtjugendamt München und von Prof. Dr. Frank Fischer, dem ersten Vorsitzenden des JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
|
|
|
Die Vorträge der letzten Interdisziplinären Tagung wurden dokumentiert und sind nun online verfügbar.
|
|
|
Blended Learning: Gelungener Start von "Medien_Fort_Bildung #gender"Am 22. März fand das erste Präsenztreffen des Blended Learning-Kurses "Medien_Fort_Bildung #gender" im MZM statt. Die pädagogischen Fachkräfte erstellten Erklärvideos zu ihrer Mediennutzung, bekamen Inputs zum Thema Genderforschung- und pädagogik und lernten die digitalen Tools kennen, welche sie über die nächsten zehn Monate begleiten werden. Ziel der Fortbildung ist die Entwicklung und Durchführung eines eigenen geschlechtsbezogenen Medienprojekts im eigenen Arbeitskontext.
|
|
|
Arbeit an Guidelines für digitale Jugendarbeit fortgesetztEnde Februar traf sich die Projektgruppe des von Erasmus+ geförderten Projekts „ digitally agile youth work“ in Dublin. Ein zentraler Schwerpunkt des Treffens war es, an den Guidelines für digitale Jugendarbeit weiterzuarbeiten. Gezeigt hat sich, dass konkrete Guidelines auf Träger- und Einrichtungsebenen noch eine Leerstelle darstellen. Bis zur Abschlusstagung des Projekts im September werden diese Guidelines nun entwickelt. Akteurinnen und Akteure der Jugendarbeit der verschiedenen Länder werden dabei im Rahmen einer Konsultation miteinbezogen.
|
|
|
Internet of Toys – Internationale Konferenz in Manchester
Zum Abschluss der 4-jährigen COST Action “The digital literacy and multimodal practices of young children” (DigiLitEY) im EU-Förderprogramm Horizon 2020 fand am 6. März die Preconference “Internet of Toys: Digitising Early Childhood ” statt. Gisela Schubert und Dr. Susanne Eggert nahmen an den Konferenzen teil und stellten Ergebnisse zum Stellenwert digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen aus der Studie "MoFam – Mobile Medien in der Familie" vor. Die Ergebnisse der Arbeit wurden auf der DigiLitEY-Website gesammelt. Unter anderem findet sich dort eine Handreichung für Eltern.
|
|
|
"Besser könnte das PIXEL nicht gelegen sein als hier am Gasteig"PIXEL, der Raum für Medien, Kultur und Partizipation am Gasteig steht der Stadtbevölkerung und ihrer Medienkultur offen. in einem Interview hat der Communitymanager Linus Einsiedler erklärt, was das besondere an PIXEL ist.
|
|
|
Leistungsvereinbarung mit dem Landkreis Augsburg unterzeichnetWir freuen uns über einen frisch unterzeichneten 3-Jahresvertrag für die medienpädagogische Unterstützung im Landkreis Augsburg! Prof. Dr. Frank Fischer und Landrat Martin Sailer unterzeichneten den Vertrag, der den Grundstein setzt, die wichtige medienpädagogische Arbeit der MSA weiter auszubauen.
|
|
|
Stockholm: Deutsche Schule macht sich auf den Weg für eine „Bildung in der digitalen Welt“
Die Kultusministerkonferenz hat die Allgemeinbildenden Schulen beauftragt, sich mit der Frage der „Bildung in der digitalen Welt“ auseinanderzusetzen. In einem auf zwei Jahre angesetzten Diskussionsprozess hat sich die Deutsche Schule Stockholm dieser Thematik angenommen. Der Startschuss fiel am 19. Februar mit einem Symposium. Vor Ort war auch Dr. Susanne Eggert vom JFF. Als externe medienpädagogische Expertin setzte sie sich in Workshops mit Fragen von Schülerinnen und Schüler auseinander und vertrat auf einer abschließenden Podiumsdiskussion die Perspektive der Medienpädagogik.
|
|
|
ACT ON!-Jugendredaktion aus Markt Schwaben produziert eigenes Video
Die ACT ON!-Jugendredaktion aus Markt Schwaben hat mit dem Online-Tool „mysimpleshow“ ein eigenes Video produziert. Darin zeigen sie, weshalb sie so gerne im Internet unterwegs sind.
|
|
|
Das JFF sucht Verstärkung! Offene Stelle als Webadministratorin/WebadministratorWir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine /einen Webadministratorin/Webadministrator für 20 Stunden pro Woche. Das Aufgabengebiet umfasst vor allem den Support, die Administration und die Betreuung unserer WordPress-/Typo3-Webseiten. Mehr erfahren
|
|
|
Webinar mit Michael Gurt zur geschlechtsbezogenen Mediennutzung am 12. April
Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien? Welche Geschlechterrollen begegnen ihnen dort? Was sind die aktuellen Medienvorbilder von Heranwachsenden? Michael Gurt (JFF), Projektleiter der Programmberatung FLIMMO, gibt einen Überblick über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und beantwortet Fragen zu aktuellen Medienangeboten. Das Webinar ist Bestandteil der Medien_Fort_Bildung #gender. Darüber hinaus sind alle Interessierten herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Mehr erfahren
|
|
|
MoMimA: Freie Plätze in der Lehrkräfte-Fortbildung "Digitalisierung in Medizin und Pflege?"
Am 2. Mai 2019 findet im Rahmen des Projekts "Moderne Medizintechnik im Altenheim" eine Fortbildung für Lehrkräfte von allgemeinbildenden Schulen sowie Berufsschulen des Gesundheitswesen statt. Nach der Fortbildung werden die Lehrkräfte in der Lage sein, medienpädagogische Projekte zu (medizin-)ethischen Fragen selbst durchzuführen. Die Fortbildung wird zertifiziert und ist kostenfrei.
Mehr erfahren
|
|
|
Fotoaktion im Monat April: Kinderkunst
Malst und bastelst du auch so gerne? Dann nutze deine Kamera doch mal, um uns deine Kunstwerke zu zeigen. Fotografiere bunte Bilder, die du gemalt hast, Mobiles, die du gebastelt hast oder Kreidezeichnungen, die du auf der Straße gemacht hast. Lass' deiner Fantasie freien Lauf, werkel kräftig herum und fotografiere dann das Ergebnis! Wir sind gespannt auf deine Kinderkunst! Mehr erfahren
|
|
Informationen unserer Kooperationspartner
|
|
|
Stellenangebot für Medienfachberatung im Bezirksjugendring NiederbayernDer Bezirksjugendring Niederbayern sucht zum nächstmöglichen Termin eine Medienfachberaterin oder einen Medienfachberater in Vollzeit (39 Stunden/Woche). Das Aufgabengebiet umfasst die Schwerpunkte Jugendarbeit, Medienpädagogik sowie der Planung und Durchführung von Workshops und dem Jugendfilmfestival JUFINALE 2019. Die Stelle ist befristet bis Dezember 2020. Bewerbungsschluss ist der 07.04.2019. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Waechter: anne.waechter@bezjr-niederbayern.de
|
|
|
Einladung nach Amberg zum 1. Fachkongress Digitale Bildung BayernAm Freitag, 24. Mai 2019 und Samstag, 25. Mai 2019 findet im Amberger Congress Centrum der „1. Fachkongress Digitale Bildung Bayern“ statt. Interessante Keynotes, eine Podiumsdiskussion, innovative Workshops und Vorträge für praxisnahe Lösungen sowie eine begleitende Fachausstellung mit namhaften Anbietern werden die Teilnehmenden über die neuesten Entwicklungen, Strategien, Produkte und wichtigsten Trends der Digitalisierung in der Bildung informieren. Dieser eineinhalbtägige Kongress richtet sich an pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, Schulen, Hochschulen, Erwachsenenbildungseinrichtungen und der Kinder- und Jugendhilfe sowie allen Interessenten aus ganz Bayern und darüber hinaus. Er bietet außerdem eine Plattform für einen intensiven Austausch und wertvolle Networking-Gelegenheiten. Aus über 60 Angeboten kann sich jeder Teilnehmende sein individuelles Fortbildungsprogramm zusammenstellen. Eine Anmeldung ist bis 20.05.2019 möglich. Mehr erfahren
|
|
Weitere aktuelle Informationen und Berichte über unsere Aktivitäten finden Sie wie immer online. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie uns auch auf Facebook und Twitter (@JFF_de) folgen. Gerne können Sie unsere Beiträge und Veranstaltungen teilen.
|
|
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis befasst sich bereits seit 1949 mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Die Ergebnisse der Forschung sind Grundlage für pädagogische Modelle in der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die medienpädagogischen Projekte liefern wiederum wichtige Impulse für den wissenschaftlichen Arbeitsbereich. |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
JFF e.V. Anja Berg Arnulfstr. 205 80634 München Deutschland
089 689 890 anja.berg@jff.de
|