Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
JFFaktuell 05/2020
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kooperationspartner und Förderer, liebe Mitglieder des JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.,
Corona fordert uns auf vielen Ebenen heraus. Aber wie funktioniert derzeit das, was man eigentlich in Präsenzsettings umsetzt? Wir stellen Ihnen nachfolgend unterschiedliche Formate und Tools aus der Arbeit und dem Alltag des JFF vor.
Wir wünschen Ihnen allen Gesundheit und die nötige Zuversicht, diese anstrengende Zeit, gut zu bewältigen.
Herzliche Grüße!
Kathrin Demmler
|
|
JFF für Vielfalt
Das JFF beteiligte sich am 17. Mai mit einer Fotoaktion am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie bzw. -feindlichkeit, denn Solidarität, Toleranz, Meinungsvielfalt, Gleichberechtigung, gesellschaftliche Vielfalt und Inklusion sind zentrale Anliegen unserer Arbeit.
|
|
|
"Streamer*innen – zwischen Rollenideal und Kunstfigur"Gamer*innen kennen die Plattform schon lange: Twitch. 2011 an den Start gegangen, ist sie derzeit einer der beliebtesten Orte, um Gaming live zu streamen. Unsere ComputerSpielAkademie (CSA) hat den Ort der Gamer*innen genutzt, um einen interaktiven Talk zu starten. 4 Streamer*innen, 2 Moderator*innen und insgesamt knapp 500 Leute im Stream haben sich zum Thema “Streamer*innen – zwischen Rollenideal und Kunstfigur” mit den Themenfeldern Games, Gender und Role Models auseinandergesetzt. Dabei entstand eine an- bis aufregende Diskussion, bei der aus dem Nähkästchen geplaudert, unterschiedliche Aspekte des Themas beleuchtet und die Community über den Chat direkt zum Teil des Talks gemacht wurde. Partizipation digital.
Mehr erfahren
|
|
|
Alle fit? Aber klar! Stundenlange Videokonferenzen in Serie, danach Mails und Arbeiten am Rechner – Bewegung kommt gerade im Homeoffice meist zu kurz. Wie wäre es mal mit einer gemeinsamen Sportpause? Wir haben uns das zum Ziel gesetzt und eine Kollegin gefunden, die uns als studierte Sportlehrerin täglich 10 Minuten so richtig einheizt. Über unsere digitale Institutsplattform MS Teams gibt es nun täglich eine kleine digitale Sportpause. Und das Beste daran? Neben der Bewegung sehen wir viele Kolleg*innen jenseits von Projektbesprechungen und nach dem Sport bleibt auch noch Zeit für einen kurzen Austausch.
|
|
|
webhelm-Starterkit: Toolboxen und Online-Fortbildung zum Thema „Mein erstes Smartphone“ Das kostenfreie webhelm Starterkit bietet pädagogischen Fachkräften alle nötigen Materialien, um eigenständig ein Projekt zum Thema „Mein erstes Smartphone“ durchzuführen. Das Projekt für Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren umfasst drei Einheiten, die auch unabhängig voneinander durchgeführt werden können. Es geht darin unter anderen um Fragen wie „Was ist ein Smartphone?“, „Warum benutzen wir Smartphones?“ oder „Welche Herausforderungen gibt es im Umgang mit Smartphones?“. Außerdem werden beispielsweise die Themen Social Media, Virtual Reality und 360°-Fotografie behandelt. Die Projektbox kann kostenfrei bestellt werden.
Pädagogische Fachkräfte können außerdem an einer Online-Fortbildung zum Starterkit am Donnerstag, den 2. Juli teilnehmen. Darin werden Methoden aus dem Workshop „Mein erstes Smartphone“ herausgegriffen und praktisch durchgeführt.
Mehr erfahren
|
|
|
Mördersuche im LiFE-VideochatHörspiele machen Spaß! Ein gemeinsames Hörspiel zu konzipieren und zu produzieren ist derzeit eine echte Herausforderung, muss man dafür doch gemeinsam im Studio sein. Unsere Jugendredaktion von DeinLiFE hat es gewagt und mit 6 Protagonist*innen, 1 Regisseurin, 1 Soundmaster, 1 Techniker und dem Webinartool BigBlueButton diese Idee realisiert. Die kleine Krimikomödie um den Tod eines berühmten Münchners finden sich auf Soundcloud.
|
|
|
Keynote von Dr. Niels Brüggen auf der Online-Konferenz "MOVE IT - Youth mobility in the digital era"Im Rahmen der Online-Konferenz "MOVE IT - Youth mobility in the digital era" hat Dr. Niels Brüggen am 26.5. die Eröffnungs-Keynote gehalten. Der Foliensatz mit Gedanken zur digitalen Jugendmobilität in hybriden Räumen ist online verfügbar. Eingeladen hatten Jugend für Europa, IJAB, VERKE, die Finish National Agency for Education sowie das Estonian Youth Work Centre zu der noch bis zum 17. Juni mit verschiedenen Online-Formaten stattfindenden Konferenz.
Mehr erfahren
|
|
|
FLIMMO-Pfingst-SpecialAn den Feiertagen rund um Pfingsten stellen viele Sender ihr übliches Programm um und auch auf Streaming-Portalen ist einiges geboten. Um Eltern und Kindern einen Überblick zu verschaffen, hat FLIMMO Sehenswertes für unterschiedliche Altersgruppen und die ganze Familie ausgewählt. Neben den Highlights weist FLIMMO auch auf Sendungen hin, die bei Kindern lieber nicht auf dem Programm stehen sollten.
Mehr erfahren
|
|
|
Online-Workshops in den Pfingsferien für Kinder von 10 bis 15 Jahren3. Juni | 10 bis 13 Uhr | Digitaler Fotokrimi
Mit Fotos und Texten gestalten wir zusammen mit den Kindern online einen Krimi, dessen Ende noch völlig offen ist. Zur Anmeldung 4. Juni | 10 bis 13 Uhr | Von der Idee zum Film
Was ist ein Storyboard? Wie schreibt man ein Drehbuch? Was muss ich beim Drehen beachten? Hier lernen Kinder alles rund um das Thema und drehen eigene kurze Szenen.
Zur Anmeldung
|
|
|
TALK #6: “GAMERWELTEN? GESCHLECHTERROLLEN IM VIRTUELLEN RAUM”4. Juni | 19:30 Uhr
Joko und Klaas lenken mit ihrer Video-Ausstellung “Männerwelten” Aufmerksamkeit auf die Geschlechterfrage. Diesmal beschäftigen sich die Speaker*innen in unserem Talk-Format mit dem Thema “Gamerwelten? – Geschlechterrollen im virtuellen Raum”. Werden Gamerinnen und Gamer unterschiedlich wahrgenommen? Spielen Sie unterschiedlich? Hat das Auswirkungen auf die Gamer*innen-Welt? Diese und weitere Fragen werden wir zusammen im Twitch-Chat diskutieren.
Mehr erfahren
|
|
|
Das Dein LiFE Instagram Online Barcamp5. Juni | 15:30 bis 18:30 Uhr
Dein LiFE ruft ein neues Projekt ins Leben! Das INSTAGRAM Online-Barcamp! Wir tauschen unsere Fertigkeiten im Bereich Instagram aus. So lernen wir voneinander und miteinander. In mehreren Sessions wird sich in mehreren Kleingruppen in verschiedenen virtuellen Räumen über gewisse Themen ausgetauscht. DIe Teilnahme ist kostenfrei.
Mehr erfahren
|
|
|
Kinderfotopreis 2020 mit dem Thema "Wundervoll"
Einreichungen bis zum 15. Juni möglich
Wir leben in einer Welt voller Wunder. Das Leben selbst ist wundervoll. Jeden Tag kannst du Wundervolles entdecken. Mit allen Sinnen kannst du viele kleine und große Wunder wahrnehmen, sie erkunden und begreifen. Du kannst sie mit einer Kamera festhalten: zur Erinnerung, für eine wundervolle, wunderliche, bewundernswerte Bildersammlung, die andere in Staunen und Verwunderung versetzt. Fotos, die anderen die Augen öffnen für alltägliche Wunder,
Kinder aus Oberbayern zwischen 3 und 12 Jahren können mitmachen. Am 9. Juli findet die Preisverleihung online statt. Eine Einladung erfolgt über die im Einreichformular angegebene Mailadresse.
Mehr erfahren
Das Team der MSA – Medienstelle Augsburg des JFF hat auf ihrer Internetseite unter „Materialien“ sieben Einheiten zum Thema Fotografie bereitgestellt, die zusätzliche Anregungen zum Experimentieren mit Fotografie geben.
Mehr erfahren
|
|
|
Medien_Weiter_Bildung Webinare im Juni 202026. Juni | 11 Uhr Datenschutz, Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte – bei der Durchführung von medienpädagogischen Projekten sollten pädagogische Fachkräfte einiges beachten. In der Kursreihe Medien_Weiter_Bildung findet am 26. Juni um 11 Uhr ein Webinar zum Thema Rechtliche Grundlagen in der medienpädagogischen Praxis mit Britta Schülke , Volljuristin bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen e. V., statt. Das Online-Angebot ist für alle Interessierten offen.
Mehr erfahren
|
|
|
flimmern & rauschen Heimkino17 bis 23. Juni
2020 ist und bleibt ein fulminantes flimmern & rauschen Jahr – das Festival geht direkt in die Wohnzimmer. Ja, das ist anders, aber es ist Heimkino, oder 7 Tage 24/7 Festival. Die festliche und gleichzeitig spannende Preisverleihung findet dann am 19. Juni online statt.
Mehr erfahren
|
|
|
PHONELAB – Onlineworkshop für 10- bis 12-JährigeDEIN SMARTPHONE ALS NACHRICHTENZENTRALE UND KREATIVSTUDIO Beim PhoneLab geht es darum, das Smartphone besser zu verstehen und clever für sich zu nutzen. Wie informiere ich mich richtig Zeitalter von Social Media? Wie erkenne ich Fake News und wie gehe ich mit diesen um? Wie kann ich mein Smartphone nutzen um kreative Fotos und Filme zu erstellen? Der Workshop findet online per Videochat statt.
Mehr erfahren
|
|
|
Jugendradiopreis 2020 “Radio for Future”2020 ist ein Jahr des Ausnahmezustands, das viele Bereiche unseres Lebens verändert und ausbremst. Nicht aber die Begeisterung für Radio, Podcasts, Hörspiele und Interviews. Bis zum 16. August können Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 26 Jahren aus ganz Bayern ihre Beiträge einreichen. Egal ob gebauter Beitrag, Satire, Interview, Sendungs-Aircheck, Kampagnenclip oder Podcast-Mitschnitt. Sendet uns Euer Audioprojekt. Länge: Maximal 60 Minuten. Für uns ist wichtig, dass ihr euch aktuellen, brisanten und relevanten Themen auseinandersetzt. Die Preisverleihung findet am 2. Oktober 2020.
Mehr erfahren
|
|
|
Save the date: 16. September MeKriF-TransfertagungIm Rahmen des Projekts "MeKriF – Flucht als Krise. Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht " findet am 16. September 2020 eine Online-Transfertagung statt. Auf der Tagung werden die Materialien des Projekts vorgestellt. Zudem wird im Rahmen der Tagung gemeinsam mit Journalist*innen, pädagogischen Fachkräften und interessiertem Fachpublikum diskutiert, wie mit den themenbezogenen Herausforderungen in der pädagogischen und journalistischen Praxis umgegangen werden kann und welche Anforderungen für die die Ausbildung von Pädagog*innen und Journalist*innen abgeleitet werden können.
Mehr erfahren
|
|
|
Save the date! IdT 2020 am 27. NovemberAm 27. November findet die 16. Interdisziplinäre Tagung zum Thema "Erinnern mit und in digitalen Medien" statt!
Mehr erfahren
|
|
|
Studentische Hilfskraft in der VerwaltungAb sofort haben wir eine befristete Stelle als studentische Hilfskraft in der Verwaltung in München mit 12 Std. pro Woche zu besetzen.
Mehr erfahren
|
|
Weitere aktuelle Informationen und Berichte über unsere Aktivitäten finden Sie wie immer online. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie uns auch auf Facebook und Twitter (@JFF_de) folgen. Gerne können Sie unsere Beiträge und Veranstaltungen teilen.
|
|
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis befasst sich bereits seit 1949 mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Die Ergebnisse der Forschung sind Grundlage für pädagogische Modelle in der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die medienpädagogischen Projekte liefern wiederum wichtige Impulse für den wissenschaftlichen Arbeitsbereich. |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: claus.piesch@kjr-sta.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
JFF e.V. Anja Berg Arnulfstr. 205 80634 München Deutschland
089 689 890 anja.berg@jff.de
|