Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

JFFaktuell 6/2022
Liebe Leser*innen, liebe Kooperationspartner*innen und Förderer, liebe Mitglieder des JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.,
bald startet das Bayerische Kinder- und Jugendfilmfestival in Würzburg - die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren und die Organisator*innen sind schon am Schwitzen, um der Kinder- und Jugendfilmkultur eine grandiose Plattform zu bieten. Auch beim Media Summer in Augsburg bringen ein abwechslungsreiches Programm sowie sommerliche Temperaturen das Team und die Gäste auf Touren.
Und wer es sich lieber mit Ventilator und Eiskaffee im Homeoffice gemütlich macht, findet bestimmt Inspiration in unseren neuen Materialien oder bei einem der geplanten Online-Workshops.
Viel Spaß beim Lesen dieses Newsletters,
Kathrin Demmler und alle Kolleg*innen im JFF
|
 |
Forschungsprojekt DiBiGa zu Distance-Schooling in der GrundschuleÜber zwei Jahre ist es nun her, dass die Schulen aufgrund der Pandemie schließen mussten und der Unterricht immer wieder über einen längeren Zeitraum online stattfand, was viele Eltern, Schüler*innen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen stellte. Das Forschungsprojekt DiBiGa beschäftigt sich seit Ende letzten Jahres mit dem Distance-Schooling in der Grundschule und fragt, wie digitale Bildung im Grundschulalter in Zukunft aussehen soll. Hierfür möchten wir mit den beteiligten Personen sprechen: mit den Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften, die Familien in dieser Zeit begleitet haben, sowie Lehrkräften und Vertreter*innen auf schuladministrativer Ebene. Für Gruppendiskussionen zum Thema suchen wir aktuell Kinder im Grundschulalter, Eltern sowie pädagogische Fachkräfte, die Lust haben, uns von ihren Erfahrungen zu erzählen. Sie möchten mitmachen oder kennen eine Person, für die das in Frage kommen würde?
Mehr Informationen und Kontakt |
|
 |
Medienerziehung in den ersten Lebensjahren Tipps für Eltern mit jungen Kindern jetzt auch digital
Den Flyer rund um das Thema Medienerziehung in den ersten Lebensjahren, der seit Mai verfügbar ist, gibt es jetzt auch als digitalen Flyer. Der Flyer soll Eltern mit kleinen Kindern bei der Medienerziehung unterstützen.
Mehr erfahren |
|
 |
Praxisorientierte Expertise zu Sozialem Lernen in Online- und Blended-Learning-Angeboten in der Weiterbildung pädagogischer FachkräfteDer Fokus der Expertise liegt auf Sozialem Lernen in der (Online-)Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte.
Nach einer theoretischen Rahmung werden die beiden Schlüsselkonzepte Vertrauen und Diskursivität vorgestellt, die für Soziales Lernen in Online- und hybriden Lernumgebungen relevant sind. Anschließend werden zwei praktische Beispiele (Kooperationsskripts und Peer-Feedback), die das Potenzial haben, Soziales Lernen zu fördern, mit konkreten Handlungsempfehlungen vorgestellt. Am Ende wird ein Ausblick zu Lerngemeinschaften unter pädagogischen Fachkräften gegeben, in dem Soziales Lernen als Aufbau eines langfristigen Netzwerks unter Fachkräften verstanden wird.
Mehr erfahren
|
|
 |
merz 22-3: Digitale Jugendarbeit – Perspektiven zur Professionalisierung
In der Kinder- und Jugendarbeit findet derzeit verstärkt eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Rolle von digitalen Medien und Systemen für die pädagogische Arbeit statt. Korrespondierend mit den schwammigen Begriffen der ‚digitalen Bildung‘ oder der ‚digitalen Gesellschaft‘ wird hierfür oft der Begriff der digitalen Jugendarbeit herangezogen.Neben der praktischen Umsetzung werden auch die konzeptionelle Ebene sowie die Rahmenbedingungen der digitalen Jugendarbeit verstärkt diskutiert. In der merz 2022/03 wird diese zunehmende Professionalisierung und strukturelle Verankerung der digitalen Kinder- und Jugendarbeit genauer betrachtet und anhand verschiedener Praxisbeispiele veranschaulicht.
Mehr erfahren
|
|
 |
Junge bayerische Filmszene zu Gast im Netz und in WürzburgDas BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL (BKJFF) ist das kulturelle Highlight der bayerischen Jugendfilmszene. Nachdem 2020 das Festival ist Netz verlegt werden musste, wird es jetzt hybrid! Die Filme finden weiterhin im Netz ihr Publikum und werden im Rahmen eines Kurzfilmprogramms in Würzburg gezeigt. Gestreamt werden die ca. 70 Filme mit Q&As mit den jungen Filmschaffenden zwischen dem 3. und 17. Juli 2022 unter www.bkjff.de.
Bei der Preisverleihung am 10. Juli um 15 Uhr werden in Würzburg neun Filme ausgezeichnet. Im Kinderprogramm sind drei jeweils 45-minütige moderierte Filmblöcke mit den unterschiedlichsten Kinderfilmproduktionen von 4- bis 12-Jährigen online ebenfalls unter www.bkjff.de buchbar.
Mehr erfahren |
|
 |
Queer Things – Raum für queere Literatur
Während der Zeit des CSD vom 02.–17. Juli 2022 wird das Pixel² zu einem Raum für queere Literatur in München. Gemeinsam mit der Münchner Stadtbibliothek und queeren Organisationen wird ein vielfältiges Angebot gestaltet. Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt: Kinderbücher, Comics, Romane, Fachliteratur – bei Queer Things finden sich Bücher für alle. Die ausgewählten Bücher können vor Ort angesehen und gelesen werden. Einige Exemplare enthalten persönliche Buchrezensionen von Personen aus der Community. Zusätzlich gibt es Aktionen wie zum Beispiel Workshops, Lesungen und Vorträge.
Wir sind bunt! Queer Things ist ein partizipativer Raum mit offener Tür für Vernetzung, Beteiligung und Informationen rund um das Thema Vielfalt.
Kommt vorbei und schaut herein!
WO? Im Pixel² im Rosental 16, 80331 München WANN? 2.-17.07.2022 jeden Tag 11-16 Uhr und je nach Aktion
Mehr erfahren
|
|
 |
MSA – Media Summer Augsburg 2022 – Webtalk-ReiheMedien in Bewegung – Gesundheitsorientierte Methoden für die medienpädagogische Praxis
Sport, Gesundheit und Bewegung: im öffentlichen Diskurs nehmen Internet, Smartphones und Games häufig den unliebsamen Gegenpart dazu ein. Im Rahmen des MSA – Media Summer Augsburg 2022 wollen wir uns gemeinsam mit unseren Expert*innen mit diesem vermeintlichen Widerspruch auseinandersetzen. Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags von 17-18 Uhr online statt.
Den Link zum digitalen Raum gibt es nach Anmeldung über msa@jff.de
Termine 28.06. Gaming und Gesundheit – Die Bedeutung von E-Sports und Computerspielen in der Jugendkultur 05.07. Self-Tracking im Schul- und Freizeitsport – Ein innovatives medienpädagogisches Projekt zum Thema Self-Tracking 12.07. Laufen, fliegen, springen, drehen... Bewegung und Fotografie mit Kindern 19.07. Digital gesund? Medienbildung und Gesundheitsförderung in der Grundschule
Hier anmelden
|
|
 |
Online-Seminar: Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis05. Juli | 10:30 bis 12:00 | online
Gesetze und Rechte in ihrer Rolle als maßgebendes Handbuch für die Praxis. Im pädagogischen Alltag und bei medienpädagogischen Praxisprojekten sind Themen wie Datenschutz, Jugendmedienschutz und Persönlichkeitsrechte ein entscheidendes Fundament der Arbeit. Aber wie werden sie in der pädagogischen Praxis umgesetzt? Wie ist das mit dem Jugendschutz im Internet? An welchen Regelungen sollte ich mich als Fachkraft orientieren? Im kostenfreien Online-Seminar führt Britta Schülke in die rechtlichen Grundlagen der medienpädagogischen Praxis ein und gibt Tipps, welche rechtlichen Grundlagen bei der Planung von medienpädagogischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen beachtet werden müssen.
Anmeldung und Informationen |
|
 |
Online-Seminar: Medienpädagogische Elternarbeit05. Juli | 10:30 bis 12:30 | online
Medienpädagogische Elternarbeit zum Thema: "Exzessiv oder ganz normal? Kindliche Mediennutzung im Check"
Die Mediennutzung von Kindern zwischen 9 und 12 Jahren bereitet vielen Erwachsenen Kopfschütteln oder Sorgen. Ab wann? Wie lange? Und wann sollte man einschreiten? Im kostenfreien Online-Seminar gibt die Medienpädagogin Natascha Könches pädagogischen Fachkräften und Interessierten konkrete Tipps und Methoden an die Hand, um Eltern bei diesen Fragestellungen kompetent beraten und unterstützen zu können.
Anmeldung und Informationen |
|
 |
Online-Seminar: Bewegte Bilder – Chancen und Risiken
13.07. | 11:00 | online
Nach wie vor sind Bewegtbildinhalte für ältere Kinder ein wichtiger Teil ihrer Lebenswelt. Von Streaming-Plattformen über Social Media bis hin zu „traditionellen“ Instanzen wie Kino oder TV. In unserem kostenfreien Online-Seminar am Mittwoch, den 13. Juli 2022, um 11:00 widmet sich Michael Gurt Medienangeboten für Preteens im Hinblick auf Faszination und Überforderung.
Anmeldung und Informationen
|
|
 |
E-Coaching: Online Formate gestalten
In der Corona-Pandemie fanden viele Bildungsangebote online statt. Aktuell sind wieder mehr Präsenzveranstaltungen möglich. Welche digitalen Angebote sollen weitergeführt werden und warum? Welche Möglichkeiten gibt es, Online- und Offline-Settings gewinnbringend miteinander zu verknüpfen? Diesen Fragen widmet sich das E-Coaching zu hybriden Formaten. Es zeigt Potenziale hybrider Settings in verschiedenen Bildungskontexten der Kinder- und Jugendhilfe auf und bietet den Teilnehmenden Raum zum Austausch und zur Diskussion von selbst erstellten Konzepten für den eigenen Arbeitskontext.
Anmeldung und Informationen
|
|
Informationen unserer Kooperationspartner*innen
|
|
 |
u_count – Was junge Menschen brauchen, um sich freiwillig zu engagieren
im AUF!leben-Themenschwerpunkt Demokratie & Teilhabe fördert die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) dasEngagement junger Menschen durch die Umsetzung eigener Projektideen. Durch die Projekte wird junges Engagement fürDemokratie und Beteiligung unterstützt. Dabei stellt sich die Frage, wie Engagement nach Corona jugendgerecht gefördert werden kann.Wie gelingt Beteiligung in Krisenzeiten? Diesen und anderen Fragen geht die DKJS im Rahmen der Jugendbefragung u_count nach.Aus den Ergebnissen der Befragung werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis und politischen Entscheider:innen abgeleitet,um die Rahmenbedingungen für junges Engagement zu verbessern.
Mehr erfahren |
|
 |
jfc Medienzentrum Köln Stellenausschreibung Geschäftsführung
Für die konzeptionell-inhaltliche Weiterwicklung und die betriebswirtschaftlich-organisatorische Verwaltung wird eine dynamische Persönlichkeit mit Erfahrung in Medienbildung/ -kultur, Jugendarbeit gesucht. Wir wünschen uns eine Leitungspersönlichkeit mit Haltung, die stets den Überblick behält, sensibel im Umgang mit kreativen Fachkräften ist und auch bei hohen Wellen den Kurs halten kann.
Mehr erfahren |
|
 |
Stiftung Lesen Leseclubs und media.labs
Bundesweit alle Einrichtungen, die Zugang zu benachteiligten Kindern und Jugendlichen haben, können in Kooperation mit der Stiftung Lesen einen Leseclub (für Kinder von 6-12 Jahren) oder ein media.lab (für ältere Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren) gründen. Ziel ist es, benachteiligten Kindern und Jugendlichen langfristige, regelmäßige und niedrigschwellige Leseförderaktionen in der Freizeit zu ermöglichen. Gemeinsam mit einem zweiten Bündnispartner (zum Beispiel einer Schule, einem Kinder- und Jugendzentrum, der Stadtbibliothek, einem kirchlichen Verein, einem Mehrgenerationenhaus, etc.) können sich Einrichtungen ganz leicht über das Bewerbungsformular auf www.leseclubs.de um eine Förderung bewerben. Die Antragsfrist endet am 31.08.2022..
Mehr erfahren |
|
 |
Ernst-Abbe-Hochschule Jena Nächste Chance zum Masterstudiengang ,Spiel- und Medienpädagogik'
Das praxisorientierte Studienangebot ist an der Schnittstelle von Erziehungs- und Kulturwissenschaften angesiedelt und fokussiert Kulturelle Bildung, Sozial-, Spiel- und Medienwissenschaft zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit digitalen Spielen. Sowohl formelle als auch informelle Bildungsangebote werden vorgestellt und die Studierenden dazu befähigt eigene Modellprojekte zu generieren.
Mehr erfahren |
|
Weitere aktuelle Informationen und Berichte über unsere Aktivitäten finden Sie wie immer online. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie uns auch auf Facebook und Twitter (@JFF_de) folgen. Gerne können Sie unsere Beiträge und Veranstaltungen teilen. |
|
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis befasst sich bereits seit 1949 mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Die Ergebnisse der Forschung sind Grundlage für pädagogische Modelle in der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die medienpädagogischen Projekte liefern wiederum wichtige Impulse für den wissenschaftlichen Arbeitsbereich. |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: swenja.wuetscher@jff.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. Arnulfstr. 205 80634 München Deutschland
089 689 890 kati.struckmeyer@jff.de
|