Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe Leser*innen,

in diesem Jahr dürfen wir mit Freude ein ganz besonderes Jubiläum feiern: Die MSA – Medienstelle Augsburg des JFF wird 40 Jahre alt! Seit ihrer Gründung hat sie sich als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Medienbildung und -pädagogik etabliert und stets dazu beigetragen, Kinder und Jugendliche zu einem souveränen Umgang mit Medien zu begleiten. Das Jubiläum nehmen wir zum Anlass unseren jährlichen Neujahrsempfang in diesem Jahr in Präsenz im Umweltbildungszentrum in Augsburg stattfinden zu lassen. Unter dem Motto „Inklusive Medienpädagogik“ möchten wir gemeinsam diskutieren, welchen Beitrag Medienpädagogik für eine inklusive und vielfältige Gesellschaft leisten kann. Die Einladung zur Veranstaltung findet sich im Newsletter.

Das neue Jahr startet außerdem hoch politisch mit den anstehenden Bundestagswahlen. Die Frage nach glaubwürdigen Informationen bekommt damit erneut einen hohen Stellenwert. Wir freuen uns mit einem Angebot zum Thema Desinformation in der Zwischennutzung „Barfüßer 8“ bei der U-18 Wahl zusammen mit dem SJR Augsburg präsent sein zu können.

Weitere Angebote und Veranstaltung hier im Detail im Newsletter!

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!

Ihr/ Euer MSA-Team

Rückblick:
„Jugendliche in medialen Welten“ – Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Welche digitalen Angebote nutzen Kinder und Jugendliche und mit welchen Chancen und Herausforderungen ist das verbunden? Mit dieser Frage beschäftigten sich 15 pädagogische Fachkräfte bei einer internen Fortbildung des Sozialunternehmens KJF (Katholische Jugendfürsorge) am 06. Februar 2025.
Die Online-Veranstaltung der MSA – Medienstelle Augsburg des JFF thematisierte dabei Fragen rund um ein souveränes Aufwachsen mit Medien und die Definition von Medienkompetenz. Wie erstelle ich ein medienpädagogisches Konzept in den entsprechenden Einrichtungen des Trägers und wie können aktiv und kreativ Angebote für die jeweilige Zielgruppen in den Einrichtungen geschaffen werden?
Die Teilnehmenden diskutierten eifrig und freuten sich am Ende auch über hilfreiche Links und Methoden für ihre alltägliche Arbeit mit den Kinder und Jugendlichen vor Ort.

Das Fortbildung wurde finanziert aus Mitteln der KJF-Akademie.
Junge Talente Wahl-Spezial

In der Jugendradioredaktion Junge Talente Augsburg auf egoFM dreht sich derzeit alles um die bevorstehende Bundestagswahl. Die Jugendlichen lassen Politiker*innen der verschiedenen Parteien zu Wort kommen und bohren auch ganz genau nach, welche Themen der Jugend sich die Parteien auf die Fahne schreiben. Außerdem macht die Redaktion einen Ausflug in ein U18-Wahllokal im Pop-Up-Juze „Barfüßer 8“ und besucht dort den Desinformations-Workshop. Das Mikrofon ist da natürlich auch mit im Gepäck.
Die Wahl-Spezial-Beiträge der Jungen Talente werden in den kommenden Wochen in der Sendung der Jungen Talente auf egoFM, immer Dienstagabend zwischen 20 bis 21 Uhr auf egoFM gesendet.

Die Jungen Talente aus Augsburg sind eine offene Jugendradioredaktion in der MSA – Medienstelle Augsburg des JFF. Alle radiobegeisterten Jugendlichen haben hier die Möglichkeit, selbst eine Radiosendung zu gestalten.
Weitere Informationen hier und auf www.egofm.de
Ausblick:
Neujahrsempfang der MSA – Medienstelle Augsburg des JFF 2025

Wir feiern unseren 40. Geburtstag und laden herzlich zu unserem Neujahrsempfang am 25. Februar 2025 von 17 bis ca. 20 Uhr im Umweltbildungszentrum Augsburg.

Inklusive Medienpädagogik
Inklusive Medienpädagogik, das bedeutet, sich gemeinsam auf Veränderungen einzulassen und aufeinander einzugehen. Als wichtige Einrichtung in der Bildungsregion A³ ermöglicht die MSA allen Menschen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, einen gestaltenden Zugang zur Gesellschaft mit, in und durch Medien.

Wir wollen mit einem Impulsvortrag von Dr. Susanne Eggert, stv. Leitung Abteilung Forschung JFF – Institut für Medienpädagogik, und in einer anschließenden Gesprächsrunde die Herausforderungen und Potenziale einer sich wandelnden Gesellschaft im Kontext inklusiver Medienarbeit diskutieren.
Die Veranstaltung wird ebenfalls die Verabschiedung von Birgit Irrgang aus Augsburg und als Leitung der MSA - Medienstelle Augsburg des JFF sein.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Einladung.

Um eine Anmeldung wird bis 18. Februar 2025 über diesen Link gebeten.
U-18 Wahllokal – Demokratie erleben im „Barfüßer 8“

Vom 10. bis 15. Februar verwandelt sich die Zwischennutzung „Barfüßer 8“ in einen Demokratie Hub und Pop-up-Jugendzentrum. Es werden spannende Angebote wie Diskussionsrunden, kreative Schreibwerkstätten und Workshops zu Europa-Themen angeboten. Hier kann man nicht nur Demokratie hautnah erleben, sondern auch eigene Ideen einbringen und aktiv mitgestalten.

Ein Angebot ist das U-18 Wahllokal das täglich von 13 bis 18 Uhr seine Türen für alle Jugendlichen öffnet. Hier können Jugendliche ihre Stimme abgeben und zeigen, welche Themen ihnen wichtig sind! Die U18-Wahl gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme und macht ihre politischen Themen sichtbar. Auch wenn die Ergebnisse nicht in die Bundestagswahl einfließen, zeigen sie den Politiker*innen, was die Wähler*innen von morgen bewegt.
Ein Workshop im Demokratie Hub bietet auch die MSA – Medienstelle Augsburg des JFF an. Am 14. Februar 2025 von 13 bis 18 Uhr können sich Jugendliche mit dem Thema Kommunikation im Wahlkampf beschäftigen. Im Fokus stehen dabei das Enttarnen und Verstehen von Fake News: Wie funktioniert Desinformation im Wahlkampf, und woran erkennt man sie? Wie gezielte Falschmeldungen entstehen und welche Mechanismen dahinterstecken kann interaktiv im Angebot der MSA erlebt werden. Außerdem können Jugendliche kreativ werden und einen eigenen Wahlslogan für eine fiktive Partei entwickeln – mithilfe eines Greenscreens.

Hier geht’s zur Programmübersicht

Das „Barfüßer 8“ ist ein gemeinsames Projekt des Stadtjugendring Augsburg und des Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKJF) der Stadt Augsburg.
Elternabend „Squid Game“

Die dritte Staffel von „Squid Game“ sorgt erneut für Sorgen bei vielen Eltern. Viele Kinder kommen mit der Serie in Berührung – sei es durch ältere Geschwister, Freunde oder soziale Medien. Dabei beobachten viele Eltern und Lehrkräfte mit Sorge, dass Kinder die Spiele aus der Serie auf dem Schulhof oder in der Freizeit nachspielen. Das sorgt für Verunsicherung: Welche Auswirkungen hat das auf Kinder? Was fasziniert an der Serie so? Und wie können Eltern damit umgehen?
Wir laden Sie herzlich zu einem Online-Elternabend (30 Minuten) am 18. Februar 2025, um 19:00 Uhr ein, um diese Fragen gemeinsam zu besprechen.
Ort: Online
Uhrzeit: 19:00-19:45 Uhr.

Der Elternabend wird finanziert aus Mitteln des Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Augsburg.
Games-Workshop „Draw Your Game“ beim GamesLab

Einmal selbst ein Spiel entwickeln? Kein Problem!
Die MSA – Medienstelle Augsburg des JFF bietet in den Faschingsferien am 06. März 2025 von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren einen Gaming-Workshop mit der App „Draw Your Game“ an. In dieser App können die Kinder und Jugendlichen ihr eigenes Jump'n'Run-Spiel umsetzen und so mit wenig Programmierkenntnissen sehr niedrigschwellig eigene Spielewelten kreativ erstellen.
Das 2. Augsburger GamesLab findet in der Zwischennutzung „Zwischenzeit“ in der Annastraße 16 in Augsburg statt und wird veranstaltet von KidsLab in Zusammenarbeit mit vielen Kooperationspartner*innen.

Der Anmeldungslink ist im Kalender der Homepage des KidsLab zu finden.

Der Workshop wird finanziert aus Mitteln des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Augsburg.
Media Spring Augsburg 2025

Auch in diesem Jahr findet im Frühjahr unsere Fortbildungs- und Vortragsreihe, der Media Spring Augsburg, statt. Im Rahmen dessen wird es eine Reihe von On- und Offline-Angeboten zu verschiedenen Schwerpunktthemen der Medienpädagogik geben. Nach Impulsen von Expert*innen etwa zu Diskriminierung in und durch digitale Medien, rechtlichen Grundlagen und Strafbarkeit, oder auch Vermittlung von Körperbildern in den Sozialen Netzwerken, werden bei den Terminen medienpädagogische Methoden und Materialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt.
Auftakt des Mediaspring Augsburg 2025 werden zwei Angebote im Rahmen der Wochen gegen Rassismus vom 17. bis zum 30. März sein, bei denen es um medienpädagogische Ansätze der Antidiskriminierungsarbeit gehen wird. Alle Termine und genaue Informationen finden Sie schon bald auf unserer Website.

Der Media Spring Augsburg ist die sechste Auflage der Veranstaltungs-Reihe der MSA – Medienstelle Augsburg des JFF. In diesem Jahr stehen dabei Methoden der aktiven und reflexiven Medienarbeit im Mittelpunkt.

Der Media Spring Augsburg wird finanziert aus Mitteln des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Augsburg, dem Amt für Jugend und Familie des Landratsamtes Augsburg und dem Kreisjugendamt Aichach-Friedberg.
Weitere aktuelle Informationen und Berichte über unsere Aktivitäten finden Sie wie immer online. Gerne können Sie unsere Beiträge und Veranstaltungen teilen.

Die MSA – Medienstelle Augsburg des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis unterstützt und begleitet medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen in der Stadt und im Landkreis Augsburg. Im Vordergrund stehen dabei die Vermittlung von Lernerfahrungen mit und über Medien sowie Orientierungshilfen für Heranwachsende im Mediendschungel. Ihre Angebote richten sich an Pädagog*innen, an Mitarbeiter*innen der verbandlichen und offenen Jugendarbeit, an Erzieher*innen in Kindertagesstätten und an andere mit der Erziehung beauftragte Multiplikatoren sowie an Kinder und Jugendliche selbst.

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

 

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. | Arnulfstr. 205 | 80634 München